Mammographie-Screening
Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust. Sie eignet sich zur Brustkrebsfrüherkennung, weil sie schon sehr kleine, nicht tastbare Tumoren in einem frühen Stadium sichtbar machen kann.
Seit einigen Jahren ist das Mammographie-Screening Bestandteil des gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramms. Die Untersuchung wird gesunden Frauen zwischen 50 und 75 Jahren angeboten und stellt verschiedene Qualitätsstandards sicher:
- Nur besonders qualifizierte Einrichtungen dürfen dieses Programm durchführen,
- jede Mammographie wird von zwei besonders geschulten Ärzten beurteilt,
- jeder Arzt muss routinemäßig die Mammographien von mindestens 5.000 Frauen im Jahr beurteilen,
- im Falle einer Verdachtsdiagnose findet die erforderliche Abklärung innerhalb des Früherkennungsprogramms statt. Die Ergebnisse werden von allen beteiligten Ärzten gemeinsam ausgewertet und die weiteren Vorgehensweisen besprochen.
Praktische Hinweise
Die Teilnahme an diesem Programm ist freiwillig. Die Kosten werden im Rahmen des Krankenversicherungsschutzes übernommen.
Die Anhebung der Altersgrenze für das Mammographie-Sreening-Programm auf 75 Jahre bedeutet eine bundesweite Zunahme um 2,5 Millionen anspruchsberechtigte Frauen.
Bevor diese neue Altergruppe ab 70 Jahre automatische eine Einladung mit Terminvorschlag in einer wohnortnahen Screening-Einheit erhalten kann, sind umfangreiche Anpassungen des derzeitigen Angebots notwendig. Dazu gehört unter anderem, dass vorerst für Frauen zwischen 70 und 75 Jahren zunächst eine sogenannte Selbsteinladung vorgesehen ist. Frauen im Alter von 70 bis 75 Jahren können bei der Zentralen Stelle Westfalen-Lippe einen Mammographie-Termin vereinbaren.
Terminverschiebungen können bei der Zentralen Stelle vorgenommen werden:
Zentrale Stelle in Münster
Telefon: 0251 929 5000
E-Mail: zentrale-stelle@mswl.de
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite der Zentralen Stelle Westfalen-Lippe.
Stand 02/2025